
Das Projekt
Die Region möchte die Direktvermarkter stärken und dadurch die Resilienz der Region gegenüber (globalen) Ernteausfällen, Dürren und Lebensmittelverknappung steigern. Bei Ernteausfällen und Produktengpässen in Supermärkten aufgrund globaler, klimatischer Veränderungen, ist es wichtig, dass die Bevölkerung darüber Bescheid weiß, was mit regionalen Zutaten zubereitet werden kann und wo man sie erhalten kann. Außerdem zielt die Maßnahme darauf ab, die Bevölkerung über klimafitte Ernährung und deren Vorteile für Gesundheit, Boden, Klima zu informieren.
Basierend auf der Karte der Direktvermarkter und dem bestehenden Angebot an regionalen Produkten werden gemeinsam mit einer Diätologin Rezepte entwickelt, die diese regional verfügbaren Produkte beinhalten und darüber hinaus einen positiven Effekt auf die Gesundheit und die Umwelt haben (Reduktion von Fleisch, Verwendung von Hülsenfrüchte als alternative Eiweißquelle,…). Ergänzend finden Workshops bei denen verschiedenste Techniken zum Haltbarmachen von Obst und Gemüse (wie Fermentieren, Dörren, Einlegen,…) vorgestellt und ausprobiert werden können, statt.